Kommunale Wärmeplanung – schonmal gehört? Der Begriff erlangt aktuell zunehmend an Aufmerksamkeit, denn er wird die Zukunft unserer Stadt maßgeblich beeinflussen. Doch was ist die kommunale Wärmeplanung überhaupt? Und welche Auswirkungen hat sie für die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger? In den folgenden „FAQ" finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung in der Landeshauptstadt Stuttgart, aber auch Möglichkeiten der Sanierung und Förderung. 

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung sind Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu verpflichtet, für eine klimaneutrale Wärmeversorgung – für die kommenden Jahrzehnte einen strategischen Fahrplan zu entwickeln. Gemeinsam mit der Energieabteilung der Landeshauptstadt Stuttgart betrachten wir dabei die aktuelle Energieinfrastruktur und Beschaffenheit aller 23 Stadtteile. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie die klimaneutrale Wärmeversorgung aus den vorhandenen erneuerbaren Ressourcen in den entsprechenden Gebieten zukünftig erfolgen kann. Konkret bedeutet dies die Einteilung in Eignungsgebiete für Bestandsnetze, Wärmenetze oder Einzelversorgung. 

Warum ist die kommunale Wärmeplanung so wichtig?

Stuttgart soll bis 2035 klimaneutral sein. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn langfristig der Energiebedarf einerseits gesenkt und andererseits aus den vor Ort verfügbaren, erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Die kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt Stuttgart ist dabei ein wichtiges Instrument, um Potenziale aufzuzeigen und Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln. 

image deault
„Die Stadtwerke Stuttgart arbeiten beim Thema kommunale Wärmeplanung eng mit der Landeshauptstadt Stuttgart zusammen, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in unserer Stadt zu ermöglichen.“ Ulf Hummel, Abteilungsleiter Wärmeprojekte Stadtwerke Stuttgart

Was ist der aktuelle Stand der kommunalen Wärmeplanung in Stuttgart?

Der aktuelle Arbeitsstand wurde am 29. September 2023 im Ausschuss für Klima und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart vorgestellt. Dieser umfasst die ersten Ergebnisse mit der Gebietseinteilung im Stuttgarter Stadtgebiet. Anfang Oktober 2023 fand die Bürger-Infoveranstaltung statt, was den Auftakt dafür darstellt, dass Bürger bis zum 31. Oktober Hinweise und Vorschläge an die Landeshauptstadt richten konnten, welche noch in die Ausarbeitung einflossen.

Mehr Details sowie einen Mitschnitt der Bürgerveranstaltung stellt die Landeshauptstadt Stuttgart bereit.
Jetzt informieren

Wann liegen die finalen Ergebnisse vor?

Der Stuttgarter Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14. Dezember die Grundlagen für die kommunale Wärmeplanung beschlossen. Die Ergebnisse sind kartenbasiert auf der Website der Landeshauptstadt abrufbar. Es ist eine Fortschreibung der kommunalen Wärmeplanung, als langfristiger, strategischer Prozess alle zwei Jahre geplant.

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für Stuttgarterinnen und Stuttgarter?

Die kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt ist insbesondere für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien von Bedeutung. Das Ergebnis der Wärmeplanung ist eine unverbindliche Empfehlung, wichtig bleibt, in den Eignungsgebieten und in den Eigenversorgungsgebieten die Optimierung der Bestandsgebäude durch: 

  • Verbrauchsminimierung der benötigten Energie durch bauliche Sanierung (Dämmung, Fensteraustausch, und dergleichen) 
  • Substitution fossiler Energieträger (Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung) 
  • Effizienzsteigerung des Energieverbrauchs (zum Beispiel Austausch alter Heizungsverteiler, Umwälzpumpen und dergleichen)

Was können Sie in Sachen Sanierung schon jetzt tun?

Auch wenn sich Ihre Immobilie in einem Gebiet befindet, das perspektivisch an ein Wärmenetz angeschlossen werden kann oder bereits angeschlossen ist, soll eine Sanierung in Betracht zu ziehen. Denn die Ressourcen sind begrenzt und reichen nur, wenn sie möglichst effizient eingesetzt werden. Daher sollten besonders Eigentümerinnen und Eigentümer von älteren und weniger energieeffizienten Immobilien frühzeitig Maßnahmen zur Sanierung ergreifen. Dabei kommen neben der Komplettsanierung der Immobilie auch Einzelmaßnahmen an Dach, Fassade und Fenstern oder der Wärme- und Energieversorgung in Frage. Das Energieberatungszentrum Stuttgart e.V. bietet hierzu eine fundierte und neutrale Beratung zu Sanierungs- und Fördermöglichkeiten für alle Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) an.

Wo können Wärmepumpen zum Einsatz kommen? Daran arbeiten die Stadtwerke Stuttgart gemeinsam mit der Stadt Stuttgart.
Mehr erfahren
image deault
„Insbesondere in Bestandsgebäuden besteht ein großes Einsparpotenzial an Energie, da hier häufig noch mit Öl und Gas geheizt wird. Durch Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise den Einbau einer Wärmepumpe, können auch diese Immobilien nachhaltig weiterbestehen.“Ulf Hummel, Abteilungsleiter Wärmeprojekte Stadtwerke Stuttgart

Wer unterstützt Sie und welche Förderungen gibt es?

Die Stadt Stuttgart fördert die energetische Sanierung sowie den Bau und Ausbau zukunftsfähiger Gebäude in der Stadt. Das Energieberatungszentrum Stuttgart e.V., als lokale Energieagentur in Stuttgart, berät Sie zu passenden Förderungen für Ihre energetische Sanierung.

Energieberatungszentrum Stuttgart e. V. (EBZ) 
Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart 
0711 6156555−0 
ebz‐stuttgart.de  
info@ebz‐stuttgart.de 

Die Stadt Stuttgart unterstützt Sie bei Ihrer Wärmewende Zuhause.
Jetzt beraten lassen

Fördermittel und Zuschüsse im Energiebereich

  • Energiesparprogramm zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden 
  • Heizungstauschprogramm für den Austausch alter Heizölkessel 
  • Solaroffensive – Förderung zum Bau von PV-Anlagen, Stromspeichern und E-Ladepunkten 
  • Förderung privates Laden – Zuschuss für Ladeinfrastruktur  
  • Wärmepumpenprogramm – Unterstützung bei der Anschaffung von Wärmepumpen 
  • Förderung für Anschlüsse an klimaneutrale Wärmenetze 
  • Plusenergieprogramm 
  • Energie‐Effizienz‐Programm für Unternehmen 
  • Abwrackprämie – Finanzielle Förderung des Austauschs veralteter und ineffizienter Haushaltsgeräte 
  • Bezuschussung von E-Lastenräder für Familien 

Förderung für die eigenen vier Wände

  • Stuttgarter Grünprogramm 
  • Stuttgarter Eigentumsprogramm 
  • Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen 
  • Urbane Gärten 
Welche Förderungen gibt es im Detail? Und wie hoch ist der Zuschuss?
Jetzt erfahren