Die Tage werden kürzer und die Nächte länger – der Winter steht bevor. Damit es in Stuttgart nicht zu dunkel wird, erstrahlen ab dem 29. November 2023 die Stuttgarter Glanzlichter die Innenstadt.

© Thomas Niedermüller
Geben auch in diesem Jahr den Startschuss für die Glanzlichter Stuttgart. (v.l.n.r. Bürgermeister Thomas Fuhrmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH Peter Drausnigg, Armin Dellnitz Geschäftsführer der Stuttgart Marketing GmbH und Martin Rau Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH und Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart Vertriebsgesellschaft mbH.)
© Thomas Niedermüller

Ein nachhaltiger Lichtblick in der Weihnachtszeit

Sie sind ein jährliches Highlight und aus der Weihnachtszeit in Stuttgart nicht mehr wegzudenken: Die Glanzlichter in der Stuttgarter Innenstadt sorgen auch in diesem Jahr wieder für leuchtende Augen. Die imposanten Lichtskulpturen auf dem Schlossplatz können vom 29. November bis zum 26. Dezember bewundert werden. Die Installation in der Königsstraße funkelt sogar bis zum 6. Januar 2024. Außerdem erwartet Besucherinnen und Besucher in den Abendstunden zu jeder vollen und halben Stunde eine beeindruckende Licht- und Soundshow.

© Stadtwerke Stuttgart
Weihnachtliche Stimmung in der Stuttgarter Innenstadt.
© Stadtwerke Stuttgart

Stuttgarter Wahrzeichen als Illumination

Auf dem Schlossplatz erstrahlen Stuttgarter Sehenswürdigkeiten als 8 Lichtskulpturen, die den Stuttgarterinnen und Stuttgartern bestens bekannt sein dürften: Neben dem Stuttgarter Rössle, bekannt aus dem Stadtwappen, dem Fernsehturm und der Grabkapelle, lässt sich auch ein Elefant finden, der die Wilhelma repräsentiert. Neu in 2023: Ein Lichtskulptur zur Fußball-Europameisterschaft 2024! Stuttgart ist Gastgeber und Austragungsort von insgesamt fünf Spielen im Sommer 2024.

© Stadtwerke Stuttgart
Auf dem Schlossplatz können viele Sehenswürdigkeiten der Stadt Stuttgart entdeckt werden, wie hier zu sehen das Stuttgarter Rössle, bekannt aus dem Stadtwappen
© Stadtwerke Stuttgart
Welche Stuttgarter Wahrzeichen werden beleuchtet? Und was macht sie so besonders?
Jetzt erfahren

Energieeffiziente Beleuchtung mit 100% Ökostrom

Die Glanzlichter erstrahlen dabei nicht nur in vollem Glanz, sondern setzen auch ein nachhaltiges Statement. Sowohl der Schlossplatz als auch die Königstraße werden mit insgesamt 459.104 LEDs beleuchtet. Damit verbrauchen sie im Vergleich zu herkömmlichen Weihnachtsbeleuchtung 80-90% weniger Strom und haben eine weitaus längere Lebensdauer. Mit dem 100 Prozent Ökostrom sind die Glanzlichter Partner der Energiewende der Stadtwerke in Stuttgart. Sie sind dabei nicht nur ein wunderschönes, sondern auch ein nachhaltiges Erlebnis für große und kleine Besucherinnen und Besucher. “Die Glanzlichter schaffen auch ein Bewusstsein, dass gemeinsame Ziel ins Bewusstsein zu rufen, die Landeshauptstadt Stuttgart bis 2035 klimaneutral zu machen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Drausnigg.

© Thomas Niedermüller
Die Glanzlichter erstrahlen erneut mit 100% Ökostrom der Stadtwerke Stuttgart.
© Thomas Niedermüller