Die Anreise zur MHP Arena oder ein Vereinsbesuch beim VfB Stuttgart wird jetzt noch nachhaltiger: E-mobile Fußballfans können ihr Fahrzeug jetzt auch auf dem Parkplatz vor dem VfB-Clubzentrum aufladen. Eine Kooperation des Bundesligavereins und der Stadtwerke Stuttgart (SWS) macht’s möglich.
Neue Ladesäulen fördern nachhaltige Mobilität beim VfB Stuttgart
Fußball ist mehr als nur ein Spiel, es ist eine Leidenschaft, die Menschen aus allen Richtungen zusammenbringt. Damit der Weg zum Stadion klimafreundlicher wird, haben die Stadtwerke Stuttgart und der VfB Stuttgart vor dem VfB-Clubzentrum in der Mercedesstraße 109 sechs neue AC-Ladesäulen eröffnet. Selbstverständlich „tanken“ die Autos dort 100 Prozent SWS-Ökostrom.
240 Minuten freie Standzeit
Die sechs Ladesäulen verfügen über jeweils zwei Steckplätze mit bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung. Das Bezahlen funktioniert ganz einfach mit der SWS-Lade-App, per Ladekarte oder auch ad hoc. Dank der kostenfreien Standzeit von vier Stunden lässt sich ein Besuch am Stadion ganz entspannt mit dem Wiederaufladen des Akkus für die Heimfahrt verbinden.
Stadtwerke Stuttgart setzen auf massiven Ausbau der E-Ladeinfrastruktur
Bis 2035 möchte Stuttgart klimaneutral werden – das bedeutet, dass die Emissionen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt auf null reduziert werden sollen. Ein Viertel der notwendigen Einsparungen wollen die Stadtwerke Stuttgart beisteuern, unter anderem durch den Ausbau der E-Mobilität. Die Mobilitätswende voranzubringen, ist dabei ein wichtiger Teil der Strategie des kommunalen Unternehmens. Im Zuge der Standortpartner-Initiative realisieren die SWS öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur bei interessierten Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern und übernehmen dabei alle Schritte von der Planung bis hin zu Betrieb und Wartung. Schon heute betreiben die SWS das größte flächendeckende Ladenetz in Stuttgart und möchten bis 2035 die Voraussetzungen für bis zu 14.000 Ladepunkte in der Landeshauptstadt schaffen.