Anfang April haben die Stadtwerke Stuttgart gemeinsam mit dem Projektentwickler JUWI GmbH in Ahldorf bei Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt eine neue Freiflächenanlage in Betrieb genommen. Das Sonnenkraftwerk mit einer Leistung von 11,2 Megawattpeak soll emissionsfreien Strom für mehr als 5.000 Stuttgarter Haushalte liefern. Für die Stadtwerke Stuttgart ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg alle Kundinnen und Kunden vollständig mit eigenem Ökostrom versorgen zu können.

Neue PV-Freiflächenanlage soll 5.700 Tonnen CO2 einsparen

Bereits im Februar erwarben die Stadtwerke Stuttgart den Solarpark vom Projektentwickler JUWI GmbH. Es ist die erste Freiflächenanlage des Energieversorgers hier in Baden-Württemberg. Mit ihren mehr als 19.000 Solarmodulen erstreckt sie sich östlich der Autobahn A81 auf zwei landwirtschaftlichen Flächen von insgesamt elf Hektar. Die installierte Leistung beträgt knapp 11,2 Megawattpeak. Das reicht rechnerisch, um 5.200 Stuttgarter Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden mit Ökostrom zu versorgen. Die theoretische, maximale Jahresproduktion des neuen Solarparks liegt bei 13 Millionen Kilowattstunden. Die tatsächlich erzeugten Kilowattstunden liegen in der Regel darunter, weil die Solarstromerzeugung wetterbedingt Schwankungen ausgesetzt ist. Die PV-Freiflächenanlage soll jährlich bis zu 5.700 Tonnen klimaschädliches CO2 vermeiden und damit einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten.  

Jährliche PV-Erzeugung aus Freiflächenanlagen um fast ein Viertel gesteigert

Die Stadtwerke Stuttgart haben für das Solarprojekt einen Millionenbetrag in die Hand genommen. Mit Blick auf das Geschäftsziel, künftig sämtliche Haushaltskunden mit eigenem Ökostrom zu versorgen, sei das Geld gut investiert, betont Martin Rau, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. „Die Solarenergie gehört mittlerweile zu den preiswertesten Erzeugungsformen in Deutschland und die neue Anlage wird maßgeblich zur klimafreundlichen Energieversorgung hier in Stuttgart beitragen“, sagt Rau. Seit Jahren arbeiten die zu 100 Prozent kommunalen Stadtwerke am Ziel der baden-württembergischen Landeshauptstadt, Stuttgart bis 2035 klimaneutral zu machen. Mit dem jüngsten Solarpark in Ahldorf kann das Unternehmen seine jährliche maximale Solarstromproduktion auf Freiflächen um mehr als 22 Prozent auf nunmehr 58 Gigawatt steigern. Hinzu kommen rund 160 Gigawattstunden Strom aus Windenergie.

„Die Übernahme unserer ersten Freiflächenanlage in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Schritt, um unsere Kundinnen und Kunden vollständig mit eigenem grünen Stadtwerke-Strom zu versorgen.“ Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart

Partner JUWI hat bereits 140 große Solarprojekte erfolgreich umgesetzt

Klimafreundlichen Strom in der Region zu produzieren, wo er auch verbraucht wird, darin liegt für Christian Arnold, Technischer Geschäftsführer beim Projektentwickler JUWI GmbH, die Zukunft der Energieversorgung. Das Unternehmen aus Wörrstadt bei Mainz hat weltweit neben Windprojekten und Hybrid-Kraftwerken mit Speichern für die Industrie bereits 140 Solarparks geplant und realisiert, 35 davon in Deutschland. „Es freut uns, dass wir nun auch mit den Stadtwerken Stuttgart dieses Konzept umsetzen konnten“, sagt Arnold.

„Wir haben mehrere Millionen Euro für die Freiflächenanlage investiert und können damit rund 5.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen.“ Martin Rau, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart

Weitere Freiflächen zur grünen Stromerzeugung gesucht

Jedes realisierte Photovoltaikprojekt ist aus Sicht der Stadtwerke Stuttgart ein wichtiger Baustein für eine emissionsfreie Stromversorgung. Wer eine Freifläche ab zwei Hektar besitzt, kann über dieses Online-Formular zu den Stadtwerken Stuttgart Kontakt aufnehmen. Die Stadtwerke Stuttgart sind sowohl am Flächenkauf als auch an der Möglichkeit zur Pacht interessiert. Zusätzlich soll nach Möglichkeit auch die Nutzung von Dächern für Solaranlagen ausgebaut werden, um landwirtschaftliche Flächen zu schonen.  

Hohes Sonnenpotenzial in Stuttgart

Seit 2014 haben die Stadtwerke Stuttgart über die Eigenerzeugung hinaus mehr als private 900 Photovoltaik-Anlagen auf Wohnhäusern und Firmendächern realisiert. Und das leisten sie:

  • Mehr als 14.000 Kilowattpeak installierte Leistung aller PV-Dachanlagen
  • Rund 14.000.000 Kilowattstunden gesamter erwarteter jährlicher Energieertrag
  • Circa 9.600 Tonnen vermiedene jährliche CO2-Emissionen
  • Über 30.000 installierte Photovoltaik-Module
Erzeugen auch Sie Ökostrom mit Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage. Die Stadtwerke Stuttgart beraten Sie gerne kostenlos, auch zu Fördermöglichkeiten.
Jetzt Selbstversorger werden!