Bei den ZfK-Nachhaltigkeitsawards hat der EnergieCampus der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe als ganzheitlich ökologisches Projekt überzeugt. Dafür ist er im Rahmen der Nachhaltigkeitskonferenz am 17. Juni 2025 in der Kategorie „Energie” mit Silber ausgezeichnet worden.
Auszeichnung beim ZfK-NachhaltigkeitsAWARD
Jedes Jahr verleiht die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) Preise an nachhaltige Projekte kommunaler Unternehmen. Mit seinem Konzept „Energiewende vorleben und erleben” hat es der EnergieCampus auf den zweiten Platz in der Kategorie „Energie” geschafft. Der im Juli 2024 eröffnete EnergieCampus in Stuttgart Wangen ist der neue Unternehmensstandort der Stadtwerke Stuttgart (SWS) und der Stuttgart Netze. Überzeugt hat das Projekt durch seinen innovativen Einsatz, nachhaltige Energiequellen nicht nur zu präsentieren, sondern auch tatsächlich zu nutzen und öffentlich nahbar zu gestalten. Damit setzen die SWS ein Beispiel, wie zukunftsweisende Lösungen für Bürgerbeteiligung und grüner Energieversorgung aussehen können.
Der EnergieCampus – Ein preisgekröntes Beispiel für mehr Nachhaltigkeit
Auf dem EnergieCampus der Stadtwerke Stuttgart-Gruppe in Stuttgart-Wangen leben die SWS die Energiewende. Hier bilden Strom, Wärme und Mobilität ein hocheffizientes System und sind passgenau auf den Verbrauch und die Gebäude abgestimmt. Dafür sind täglich Tausende Sensoren im Einsatz und sorgen dafür, dass der Betrieb immerwährend besser wird. Das gesamte Gelände und die 200 E-Ladesäulen werden zu 100 Prozent durch nachhaltige Energiequellen versorgt. „Wir haben mit dem neuen SWS-Hauptsitz einen energieeffizienten und digitalen Modern Workplace mit viel Raum für kreative Köpfe geschaffen, der anderen Unternehmen als Blaupause dient“, betont Frank Hägele, Leiter der Innovationsabteilung bei den Stadtwerken Stuttgart. Auch die EnergiePlaza – das interaktive Kundencenter – hat hier seinen Platz. An einer riesigen LED-Wand oder auf einem kinetischen Boden, bei dem durch menschliche Bewegung (z.B. Schritte) Strom erzeugt wird, können Besucherinnen und Besucher die Zukunft nachhaltiger Energieversorgung hautnah erleben.