Die Aktionsplattform Stuttgart-Crowd der Stadtwerke feiert Geburtstag. Deshalb blicken wir auf fünf Jahre und 64 erfolgreich realisierte Projekte zurück und wollen die Erfolgsgeschichte fortsetzen. Seit 2020 wurden soziale ökologisch nachhaltige Projekte in Stuttgart mit knapp 400.000 Euro unterstützt. Welche Projekte am erfolgreichsten waren und wofür Bürgerinnen und Bürger sich am meisten engagiert haben, zeigen wir hier.
Crowdfunding wirkt in und aus Stuttgart
Von der Stuttgart-Crowd profitieren nachhaltige Projekte, die in oder aus Stuttgart wirken. Ihr Rückenwind: Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer aus ihrem Umfeld und die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt. Wer eine soziale oder ökologische Idee hat – sei es LED-Beleuchtung für den Sportverein oder ein Insektenhotel für den Schulhof – kann mithilfe des Crowdfundings eine Voll- oder Teilfinanzierung seines Projektes schaffen. Die Stadtwerke Stuttgart unterstützen die Projekte mit einer Förderung: Entweder als Startprämie beim Anlegen des Projektes oder für jeden Unterstützerbeitrag kommt eine extra Förderung dazu. In fünf Jahren haben mehr als 4.600 Menschen die 64 Projekte mit einem Beitrag unterstützt. Die Stadtwerke Stuttgart haben alle Initiativen mit insgesamt 85.000 Euro gefördert.
Die Stadtwerke Stuttgart unterstützen mit einem Geburtstagsbonus
Zum fünften Geburtstag starten die die Stadtwerke Stuttgart jetzt eine Geburtstagsaktion inklusive Geburtstagsfördertopf. Die ersten zehn Projekte, die bis zum 15. November ihre Projekte auf der Stuttgart-Crowd anlegen, erhalten zudem eine Startfinanzierung von 500 Euro. Jede Unterstützung für die Projekte ab 10 Euro stocken die Stadtwerke aus dem Fördertopf um weitere 20 Euro auf – bis der Fördertopf für die Geburtstagsaktion aufgebraucht ist. Die Projekte starten gemeinsam am 1. Dezember und werben um Unterstützung. Sie haben 18 Tage Zeit, Ihre Zielsumme zu erreichen. Außerdem: Wer in den vergangenen fünf Jahren ein Projekt über die Plattform erfolgreich realisiert hat, bekommt als Dankeschön eine Einladung zum Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival im Juli 2026.
Gemeinsam für ein lebenswertes Stuttgart
Ein nachhaltiges Stuttgart klappt nur, wenn alle mit anpacken. Über die Stuttgart-Crowd engagieren sich Bürgerinnen und Bürger nicht nur für Solarprojekte, fördern klimafreundliche Mobilität, sondern treiben auch gleichzeitig soziale nachhaltige Initiativen voran. Zusammen mit den Stadtwerken Stuttgart verwandeln sie gute Ideen in konkrete Taten, wie zum Beispiel beim MTV Stuttgart 1843 e. V.: Als Partner der Energiewende konnte der Sportverein Ladesäulen, eine Solarbank für Ökostrom und den Inklusionssport stärken. Und mit der Unterstützung der Stuttgart-Crowd konnten folgende Projekte erfolgreich realisiert werden.
Rollikids ready for Paris 24!
Dank der Zielsumme von 20.370 Euro konnte der MTV Stuttgart 1843 e. V. 20 Familien der Rollikids nach Paris zu den Paralympics schicken. Davon unterstützten die Stadtwerke Stuttgart mit 1.270 Euro sowie den Start mit zusätzlichen 200 Euro. Drei Tage lang erlebten die Kinder, Jugendlichen und Eltern die paralympische Atmosphäre hautnah und ließen sich vom Spitzensport inspirieren. Denn bei den Wheeler geht es genau darum: Die olympische Flamme in den Herzen zu entzünden und sportliche Träume wecken. Die Reise stärkte die Wheelers-Familie und motivierte die jungen Athletinnen und Athleten, ihren eigenen Weg im Para-Sport zu gehen.
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt (Video) von YouTube. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
5.000 Euro für Kinderträume
ART HELPS konnte dank der Stuttgart-Crowd Anfang 2025 sein Crowdfundingziel für das Projekt „Übermorgenträume“ übertreffen und insgesamt 110 % der ursprünglich geplanten Summe einsammeln. Damit wurden in Stuttgart zehn kostenlose Workshops für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche möglich, die nicht nur kreative Fähigkeiten fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken. Das Projekt zeigt, wie künstlerische Arbeit gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet. Zudem trägt es dazu bei, kulturelle Teilhabe für alle zugänglich zu machen.
Stuttgart-Crowd: Die Rekordbrecher unter den Projekten
In den letzten fünf Jahren kamen mehr als 400.000 Euro von rund 4.600 Menschen zusammen. Folgende Projekte haben dabei den Rekord für die höchste Summe und der meisten Unterstützerinnen und Unterstützern geknackt.
Für diese Projekte unterstützten die meisten Menschen
Für das Projekt “Mobil für den Erfolg: Kleinbus für unsere Radsportlerinnen” der Radsport Baden-Württemberg gGmbH griffen 240 Menschen gefördert. Insgesamt kamen dafür 25.865 Euro zusammen. Das Ergebnis: Ein moderner Mannschaftsbus für den weiblichen Bahnradsport-Landeskader. Nun können die jungen Sportlerinnen auf Fahrtgemeinschaften mit mehreren Pkws verzichten und auf nachhaltigere, sozialere und praktischere Weise zu ihren Wettkämpfen fahren.
Das Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim konnte mit ihrem Sozialprojekt “Schule als Staat – Teilhabe nachhaltig gestalten” 183 Unterstützerinnen und Unterstützer motivieren. Im Rahmen des groß angelegten Planspiels verwandelt sich die Schule für einige Tage in einen fiktiven, aber handlungsfähigen Staat. Dank der Stuttgart-Crowd wurden unter anderem die eigene Währung, Programmhefte, Wahlausgaben und die Ausstattung der Räume finanziert.
Diese Projekte erhielten die größte Summe
“Gemeinsam Nachhaltig Erleuchten” des SV Stuttgarter Kickers Nachwuchs knackten mit 54.665,71 Euro den Stuttgart-Crowd Rekord. Dank der großen Unterstützung erhellen LED-Flutlichtanlagen das Trainingsgelände energieeffizient und sicher. Mit diesem Schritt sind die Kickers in ihrem Nachhaltigkeits- und Engagementkonzept einen Schritt weiter Richtung Zukunft gekommen.
20.010 Euro wurden von der STIPHTUNG CHRISTOPG SONNTAgGmbH für Musik.Macht.Menschen gesammelt - und erhielt damit die bisher vierthöchste Zielsumme. Dank der Unterstützung kann die Organisation sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen kostenlos Musikunterricht bieten. Damit fördern sie Chancengerechtigkeit in der musikalischen Bildung und setzen sich für gestärkte soziale Kompetenzen ein.