Im Römerkastell in Bad Cannstatt entsteht einer der größten Ladeparks für E-Autos in Stuttgart. Über die besonderen Herausforderungen einer solchen Baustelle in historischer Umgebung haben wir mit Juliane Wilhelm gesprochen.

Historie der Mobilität

Die Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft besteht aus einer dünnen Schicht roter Ziegel. „Den römischen Weg haben wir hier gefunden, als wir die Gräben für den Stromanschluss der Ladesäulen ausgehoben haben“, erzählt Juliane Wilhelm, Projektmanagerin im Bereich Ladeinfrastruktur und E-Mobilität bei den Stadtwerken Stuttgart. Das Thema Mobilität begleitet das Römerkastell in Bad Cannstatt also schon lange. Rund 2.000 Jahre, um genau zu sein. Es ist eine schöne Vorstellung: Umgeben von der Vergangenheit arbeiten die Stadtwerke an der Zukunft der Mobilität. Schließlich will Stuttgart 2035 klimaneutral sein.

Einer der größten Ladeparks

Längst hat das Römerkastell seine militärischen Zeiten hinter sich gelassen. Auf dem ehemaligen Kasernengelände herrscht digitale Kreativität, außerdem wird eingekauft, gefeiert, getanzt – „da haben wir bei der Analyse jede Menge Bedarf fürs Laden von E-Autos ermittelt“. Zwischen Baggern und Baufahrzeugen erklärt Juliane Wilhelm, was in der südwestlichen Ecke des fußballfeldgroßen Areals passiert: „Dies ist das kleinste der Parkfelder, auf dem acht Ladesäulen mit insgesamt 16 Ladepunkten stehen werden.“ Auch an weiteren Standorten im Römerkastell sind Lademöglichkeiten geplant, darunter auch Schnelllader mit 300 Kilowatt, die Autobatterien innerhalb kürzester Zeit mit Ökostrom der Stadtwerke auffüllen können. Mit bis zu 58 Lademöglichkeiten wird das Gelände im Frühjahr 2024 einer der größten Ladeparks in Stuttgart sein.

image deault
Seit Sommer 2022 arbeitet Juliane Wilhelm für die Stadtwerke Stuttgart. Sie hat Mechatronik studiert und ihren Master im Bereich Nachhaltigkeit gemacht. Als Projektleiterin ist sie vor allem mit der Planung von weiteren Ladekapazitäten beschäftigt. Sie liebt ihren Job, weil er für sie einen Sinn hat: „Wer möchte nicht aktiv an der Energiewende mitarbeiten?“Juliane Wilhelm: Die Lademeisterin

Herausforderung Denkmalschutz

Auffällig ist, dass die Ladesäulen im schicken Schwarz daherkommen, das Blau der Stadtwerke tritt in den Hintergrund. „Das ist das Besondere an der Installation im Römerkastell.“ Wilhelms ausgreifende Handbewegung schließt die in blassem Gelb gestrichenen Gebäude der Umgebung ein: „Beim Design, der Farbwahl oder den Markierungen haben wir uns eng mit dem Denkmalschutz abgestimmt.“ Eine ganz neue Erfahrung für die junge Projektmanagerin. Aber gerade wegen der Herausforderungen des Denkmalschutzes und der besonderen Außenwirkung sei die Arbeit im Römerkastell, die in Kooperation mit der Eigentümerin MKM Römerkastell GmbH & Co. KG stattfindet, eine schöne Aufgabe.

© Rocket X
Mit den neuen E-Ladestationen nimmt die Verkehswende in Stuttgart Fahrt auf.
© Rocket X

Jede Menge Zukunftsprojekte

Mehrmals die Woche verlässt die Projektleiterin ihren Schreibtisch, an dem sie etliche Anlagen gleichzeitig plant und betreut, um auf den Baustellen Fragen zu klären, zu koordinieren, zu kommunizieren – insbesondere zwischen Eigentümern, Betreibern und Mietern. Denn das Stadtwerke-Team baut Ladekapazität vor allem auch in den Tiefgaragen der Stuttgarter Innenstadt auf. Vier Wochen dauert so eine Baustelle im Schnitt – dann zieht Juliane Wilhelm weiter, zum nächsten Zukunftsprojekt.

Größter Ladepark von Stadtwerke Stuttgart im Römerkastell Stuttgart

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt (Video) von YouTube. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Standorte, Preise, Bezahlmöglichkeiten der öffentlichen Ladestationen der Stadtwerke für E-Autos in Stuttgart.
Jetzt informieren