Ein Meer aus Lichtern, leckeres Street Food, Mitmachaktionen für Kinder, ein Zauberwald und die spektakuläre Multimedia-Lightshow von Weltmeister Joachim Berner: Die 73. Auflage des Stuttgarter Lichterfestivals wird wieder Tausende Menschen in den illuminierten Höhenpark auf dem Killesberg locken. Und das Ganze dieses Jahr unter einem neuen Namen – jedoch auch weiterhin mit den Stadtwerken als bewährten Partner. Der Ticketverkauf läuft bereits. Neu im Sortiment ist das günstige Gruppenticket für bis zu fünf Erwachsene.     

Stadtwerke Stuttgart und Veranstalter in.Stuttgart wollen weitere Nachhaltigkeits-Impulse setzen

Seit 2022 wird das Sommerhighlight mit den Stadtwerken Stuttgart als Partner und Hauptförderer ausgetragen – und ist dabei jedes Jahr ein Stück nachhaltiger und umweltbewusster geworden. Ende März wurde die Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart um drei weitere Jahre verlängert. „Wir setzen eine sehr erfolgreiche Partnerschaft fort“, freut sich Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. In den kommenden drei Jahren wollen die Partner für das Lichterfestival gemeinsam weitere und auch neue Nachhaltigkeits-Impulse setzen – ganz im Sinne der Klimaziele der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Dazu wird bereits zum zweiten Mal der CO2-Fußabdruck der Veranstaltung erhoben, um darauf aufbauend weitere Maßnahmen zur CO2-Einsparung zu entwickeln. 

„Ganz bewusst beschränken wir unser Engagement nicht auf die Namensgebung und Logopräsenz. Das Lichterfestival ist eine wichtige Gelegenheit für uns, Impulse für die nachhaltige Eventgestaltung in Stuttgart zu setzen – ein weiterer Baustein auf dem Weg der Landeshauptstadt zur Klimaneutralität bis 2035.“Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart

Ökostrom aus dem Riesen-Akku und solare Sonnenschirme

Bereits seit einigen Jahren bezieht die beliebte Open-Air-Veranstaltung 100 Prozent Ökostrom von den Stadtwerken Stuttgart. Dass die Stromversorgung auf dem Festivalgelände verlässlich funktioniert, dafür sorgt die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze. Eine Neuerung: Die weiterhin notwendigen Stromaggregate sollen nicht mehr mit Diesel betrieben werden, sondern mit einer klimaverträglicheren Alternative. Ergänzend setzen die Stadtwerke Stuttgart auf dem Festivalgelände erstmals einen mobilen Groß-Batteriespeicher ein, der noch mehr CO2 einspart. Der Ökostrom aus dem Riesen-Akku wird auch für die Tausenden, energiesparenden LED-Lichter genutzt, die das Killesbergpark-Areal beim Lichterfestival nachhaltig in Szene setzen. Das ist Energiewende zum Anfassen! Zudem werden auf dem Gelände Solar-Sonnenschirme der Stadtwerke zum Einsatz kommen, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch grünen Strom erzeugen. Die Stadtwerke selbst bieten in Ihrer mobilen EnergiePlaza vor Ort alle Energiewende-Lösungen für Stuttgarterinnen und Stuttgarter zum Anfassen. 

Müllvermeidung und Mobilität professionell gemanagt

All das begrüßt auch Andreas Kroll, Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart: „Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft ist gewachsen – und Großveranstaltungen bilden da keine Ausnahme.“ Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement werde zunehmend gefordert. Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival setzt deshalb auf Mehrwegbecher und sortenreine Mülltrennung. Bereits zum dritten Mal arbeitet man hierbei mit dem Profipartner „wastemonkey“ zusammen.  

Zum Nachhaltigkeitskonzept gehört seit nunmehr 20 Jahren die kostenfreie An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das VVS-KombiTicket ist zugleich Fahrschein und Eintrittskarte. Auch mit den stella-E-Mopeds der Stadtwerke Stuttgart kommen die Feiernden emissionsfrei auf den Killesberg. Auch die stella-Ausfahrt 2025 soll zum Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival führen. Weitere Infos hierzu folgen im Juni an die stella-Community. Zudem gibt es ausreichend Stellplätze für Radlerinnen und Radler. 

„Mit den Stadtwerken Stuttgart haben wir einen kompetenten und innovativen Partner an unserer Seite, mit dem wir unsere Veranstaltung kontinuierlich weiterentwickeln und Schritt für Schritt umweltbewusster gestalten können.“ Andreas Kroll, Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart

Nachhaltigkeit ist mehr als Klima und Umwelt

Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival will nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig sein. Deshalb gibt es ein ermäßigtes Ticket für Menschen mit Behinderung und Freitickets für ihre Begleitpersonen. Dank der Kooperation mit „Kultur für alle“ haben auch Inhaber der Stuttgarter Bonuscard eine Chance auf einen freien Eintritt. Hierzu wurde ein entsprechendes Kartenkontingent geschaffen. Außerdem fließt aus dem speziellen Lichterfestival-Zukunftsticket jeweils 1 Euro an die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Auch das Becherpfand kann gespendet werden und kommt dem Förderkreis krebskranker Kinder in Stuttgart zugute. 

Und damit alle Festivalgäste sich jederzeit wohl und sicher fühlen können, werden auf dem Gelände zwei „Safer Spaces“ eingerichtet. In kleineren und größeren Notlagen bekommen die Betroffenen dort Hilfe oder auch psychologische Unterstützung. Das Organisationsteam ist geschult im Umgang mit Diskriminierung und sexualisierter Gewalt. 

Im Programm ist für jeden Geschmack etwas dabei

Gastrostände und Foodtrucks sorgen beim Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival für die nötige Stärkung. Dort gibt es nicht nur Leckeres aus aller Welt, sondern auch vegane und vegetarische Speisen. Außerdem sind viele Aktionen für Kinder geplant: Bereits am Nachmittag ab 16 Uhr werden Seifenblasenkünstler auftreten, Mitmach- und Bastelaktionen angeboten, ein Wasser- und Erlebnisspielplatz sowie Hüpfburgen aufgebaut. In der Dämmerung erwacht schließlich der Zauberwald zum Leben – eine Fantasiewelt voller magischer Wesen. Mit zwei Gastro-Ständen und Bühnenprogramm am Stangenwald ist auch das Stuttgarter Hilfsnetzwerks STELP e.V. beim diesjährigen Lichterfestival vertreten. 

Die spektakuläre Lightshow zum Finale ist das Highlight. Wie schon letztes Jahr wird der mehrfache Weltmeister Joachim mit seiner ausgetüftelten Lichterfestival-Show mit Drohnen, Licht und Feuerwerk den Nachthimmel über Stuttgart zum Leuchten bringen. Die Stadtwerke Stuttgart freuen sich auf Ihren zahlreichen Besuch! 

Einblicke zum Lichterfest 2024

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt (Video) von YouTube. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gut zu wissen

  • Öffnungszeiten: Die Tore zum Höhenpark Killesberg öffnen sich um 16 Uhr. Das Kinderprogramm findet zwischen 16 und 21 Uhr an verschiedenen Stellen auf dem Gelände statt. Die große Multimedia-Lichterfestival-Show beginnt gegen 22.15 Uhr. Das Musikprogramm auf den Bühnen geht bis 24:00 Uhr. Die Gastronomiebetriebe schließen um 00.30 Uhr. Die Veranstaltung ist am Sonntag, 13. Juli, um 01.00 Uhr nachts zu Ende.  
  • Barrierefrei: Das Festival ist über die „Grüne Fuge“ und den Eingang bei der Bushaltestelle Oskar-Schlemmer-Straße für mobil eingeschränkte Menschen und mit Rollstuhl gut zugänglich.  
  • Tickets: Eintrittskarten für das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival bekommt man beim Easy Ticket Service unter Telefon 0711 / 2 55 55 55 oder online unter www.easyticket.de (bis zum 12. Juli) sowie bei allen Vorverkaufsstellen. Die digitalen Tickets können ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Erstmals wird ein Gruppenticket angeboten. Damit kommen fünf Erwachsene auf das Festival und sparen 10 Prozent gegenüber dem normalen Vorverkaufspreis. 
  • Infos: Alle Informationen zum Programm, zu den Bands und DJs, zur Anreise, eine Übersicht zu den Ticketpreisen und Tipps für ein nachhaltiges Festivalvergnügen gibt es unter www.stadtwerke-lichterfestival.de  

Tickets für zwei gewinnen!

Wir verlosen 10-mal zwei Freikarten für das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival am 12. Juli.
Jetzt Gewinnspielfrage beantworten und teilnehmen!