Vor tausenden Fans im Stuttgarter GAZi-Stadion auf der Waldau sind vier junge Kickers-Talente mit dem „Stadtwerke Stuttgart Vereinsjugendpreis“ ausgezeichnet worden. In der Halbzeitpause des Spiels gegen den SV Eintracht-Trier überreichte Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Drausnigg die Ehrungen an Leichtathletin Fenia Schaffron (16), Handballerin Laura Knapp (18), Hockeyspielerin Milla Kirchgässner (15) und Fußballer Leo Barth (15).
Ein Preis für Leistung, Engagement und Vorbildfunktion
Bereits seit einigen Jahren würdigen die Stadtwerke Stuttgart gemeinsam mit den Stuttgarter Kickers junge Sportlerinnen und Sportler, die nicht nur mit Erfolgen auf dem Spielfeld glänzen, sondern auch durch Teamgeist, Fairness und gesellschaftliches Engagement überzeugen. Mit dem Vereinsjugendpreis werden diese Vorbilder öffentlich geehrt und ihr Einsatz für die Gemeinschaft sichtbar gemacht. „Wir als Stadtwerke setzen uns mit Überzeugung für soziale Nachhaltigkeit ein. Dazu gehören auch junge, sportliche Talente, die tagtäglich Werte wie Fairness und gesellschaftliche Verantwortung leben. Ebenso zeigen unsere Preisträger, wie wichtig es ist, mit Leidenschaft und Charakter aufzutreten – auf und neben dem Platz“, betont der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, Peter Drausnigg.
Die Auszeichnung ist in diesem Jahr mit je 250 Euro pro Nachwuchstalent dotiert.
Das sind die Preisträger 2025
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeichnen sich durch sportliche Spitzenleistungen, ehrenamtliches Engagement oder herausragende Erfolge aus. Fenia Schaffron ist in der Abteilung Leichtathletik der Stuttgarter Kickers aktiv. Sie hat bereits an süddeutschen und deutschen Jugendmeisterschaften teilgenommen und engagiert sich zusätzlich als Jugendtrainerin in ihrem Verein.
Laura Knapp spielt seit vielen Jahren Handball bei den Stuttgarter Kickers. Durch den aktiven Sport und die Vereinsarbeit hat sie wertvolle Erfahrungen gesammelt und ihre persönlichen und sportlichen Kompetenzen stetig weiterentwickelt.
Preisträgerin Milla Kirchgässner fiel in der Hockey-Abteilung des HTC Stuttgarter Kickers besonders auf: 2024 schaffte sie mit ihrer Mannschaft den Sprung in die deutschen Top 12, durfte erste U15-Länderspiele absolvieren und konnte sich beim Zentrallehrgang für die U16-Nationalmannschaft behaupten. Leo Barth ist Fußballer mit Herz und Seele und möchte in Zukunft gerne als Profi auf dem Platz stehen.
Klimabewusste Premiere für den guten Zweck
Neben der Nachwuchsförderung setzen sich die Stadtwerke Stuttgart und die Stuttgarter Kickers seit Jahren gemeinsam als Partner der Energiewende für mehr Nachhaltigkeit ein. Daraus resultierte Anfang April 2025 eine besondere Premiere: Erstmals konnten 60 Fans der Stuttgarter Kickers klimafreundlich mit 100 Prozent Ökostrom in zwei vollelektrischen Bussen der Firma Schlienz zum Auswärtsspiel gegen die TSG Hoffenheim II anreisen. „Solche Aktionen sind essenziell, um die Gesellschaft für die Energiewende zu sensibilisieren. Der Fußball bringt Menschen zusammen – und wenn wir dabei zeigen können, dass klimafreundliche Alternativen funktionieren, dann ist das ein echter Gewinn für alle", sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Kickers-Geschäftsführer Matthias Becher betont außerdem: „Diese Aktion zeigt, wie wichtig starke Partnerschaften sind. Gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart können wir Nachhaltigkeitsthemen gezielt vorantreiben und unsere nachhaltigen Bemühungen als Verein weiter ausbauen und sichtbar machen."
Die Stadtwerke Stuttgart haben die Kosten für die Busanmietung übernommen, sodass alle Einnahmen der Auswärtsfahrt (Busticket und Spendenkässle) an das Kinderhospiz gespendet werden konnten.
Starke Partner für die Energiewende – und für Stuttgarts Jugend
Die Partnerschaft zwischen den Stuttgarter Kickers und den Stadtwerken Stuttgart besteht bereits seit acht Jahren. Als offizieller Partner der Energiewende setzen sich auch die Stuttgarter Kickers für das Ziel ein, Stuttgart bis 2035 klimaneutral zu machen. Unter anderem beziehen sie seit einigen Jahren den TÜV-zertifizierten Ökostrom der Stadtwerke im ADM-Sportpark und im GAZi-Stadion auf der Waldau. Eine nachhaltige LED-Flutlichtanlage für den Fußballnachwuchs und das Leichtathletikteam wurde über die Stuttgart-Crowd, die Crowdfunding-Plattform der Stadtwerke Stuttgart, finanziert.
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt (Video) von YouTube. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.